____Frauen in Hosen, Hosenrollen
im Film
"Die Damen sich jetzt Rosen holen,
sie tun das meist in Hosenrollen"
(ein Kritiker über die Schauspielerin Klara Ziegler
als hamlet)
Tragende Hosenrollen im Film: kein Genre,
aber eine lange Geschichte
Alle tragen heutzutage Hosen und assoziierenRosen. Und
doch haben selbst die Blue-Jeans-Western der vierziger Jahre
eine Beinkleidernde Bewegungsfreiheit popularisiert. Aber
viel früher schon war das Verwechslungsspiel, die Maskerade
ein Ort für die Identifizierung mit dem flirrenden Anderssein,
wobei sich Spiel und Ernst der sexualpolitischen Rollenzuschreibungen
immer wieder berühren.
"Die andersgeschlechtliche Kleidung
ist nie etwas nur Äußerliches, sondern das Abblid,
die Widerspiegelung, die Projektion (von projicere = herausschleudern,
vgl. Projektil, bedeutet dieser Ausdruck hier das Hervorwerfen
eines inneren Seelenzustandes nach außen) einer ganz
bestimmten Empfindung, die sich niemals auf die Kleidungsstücke
allein erstreckt, sondern stets mit dem Drang verbunden ist,
auch in dieser Tracht entsprechende Beschäftigungen auszuüben..."
(Magnus Hirschfeld, 1926: 586)
Jenseits vom überwiegend androzentrischen
Traum von der Androgynie und der Versöhnung der Geschlechter,
der vom vielbrüstigen Zeus bis zum "devenir femme"
der Nach-Strukuralisten reicht, gibt es in der Geschichte
genügend Beispiele, in denen Frauen sich verkleiden,
um ihre Lebens- und Spielräume zu erweitern:
Jeanne d`Arc, die sich bis zum brennendem Ende weigerte, Frauenkleidung
anzuziehen - beim Prozeß wurde dies als Sünde verurteilt
und war einer der Gründe für ihre Exkommunikation
- die bayrischen Sennerinen des 18. Jahrhunderts und die Kohlenarbeiterinnen
in der Borinage, die baylonische Semiramis und Königin
Christina von Schweden, Geroge Sand, die auch wirklich Hosen
anhatte - und viele mehr, die auf Reisen ein Unbehelligtsein
in rauhen Stoffen allemal vorzogen.
Madeleine Bernstorff
(aus der Broschüre zum Thema von Madeleine Bernstorff
und Stefanie Hetze, Hrsg. Müncher Filmzentrum 1989)
Filmreihen zu Frauen
in Hosen konzipiert und kommentiert von Madeleine Bernstorff
und Stefanie Hetze fanden statt u.a:
Filmmuseum München, 1989
Kino Sputnik, Berlin 1987, im Rahmen von "Kein Ort niergends?
200 Jahre Frauenleben und Frauenbewegung in Berlin",
der Berliner FrauenKultur Initiative im Bethanien
2. Frauenfilmtage Bern, 1990

|