FRÜHE
INTERVENTIONEN |
23.9 - 27.9.2010 Zeughauskino, Berlin |
77 Filme | Eröffnung Donnerstag 23.9.2010 | Freitag, 24.9.2010 | Samstag, 25.9.2010 | Sonntag, 26.9.2010 | Montag 27.9.2010 | ![]() |
|||||||
|
Anfang des 20. Jahrhunderts eroberte
die Bewegung für das Frauenwahlrecht, die Suffragettenbewegung, auch
das Kino. Auf den Straßen der Städte war eine soziale Kraft
spürbar geworden, die große Ängste provozierte und nicht
mehr zähmbar schien: Neben Karikaturen in den Printmedien entstanden zum einen Wochenschauen und Aktualitäten, die den Kampf vor allem der englischen Suffragetten, ihre Demonstrationen und Paraden dokumentierten. Zum anderen wurden unzählige Komödien produziert, die sich auf die Emanzipations-Bewegungen der Suffragetten in einer Ambivalenz von Subversion und Affirmation bezogen. Die meisten dieser Filme erzählten dem Publikum, dass Frauen ins Haus gehörten und nicht an die Wahlurne. Sie zeigten wild gewordene Furien, die im Zuge ihres Engagements vermeintlich männliche Züge annehmen, ihre Familien vernachlässigten und öffentliche Gebäude anzündeten. In den (Anti-) Suffragettenfilmen sind die Frauenrechtlerinnen oft Fehlgeleitete, die wieder auf den richtigen Weg gebracht werden müssen – mit den entsprechenden Spielräumen für eine komplizenhafte Schaulust auf allen Seiten. In etlichen Filmen verkleiden sich auch Männer als Suffragetten und Streikende. Faszinierend unklar ist dabei die Funktion ihres Rollenspiels: Möchten diese Filme das Unangemessene und Groteske der weiblichen Rollenüberschreitung illustrieren? Oder gestattet es das männliche Rollenspiel, umso wilder gegen die herrschende Ordnung rebellieren zu können? |
FRÜHE INTERVENTIONEN stellt 77 Filme mit Musikbegleitung über, für und gegen die Suffragetten vor und präsentiert außerdem frühe Filme zu weiblicher Arbeit und Klassenverhältnissen, zu Geschlechter-Inszenierungen, Crossdressing und Hysterie, zu frühen Stars und athletischen Artistinnen. Anhand rarer Filmbeispiele vor allem aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ist ein noch wenig normiertes Kino zu entdecken: ein Kino, das sich selbst beim Erfinden zusieht und das gerade im Begriff ist, sich ein eigenes Publikum zu schaffen. Im Foyer des Zeughauskino wird es eine Installation mit Materialen aus den National Archives in London, ausserdem das Video „I would be delighted to talk Suffrage“ von Fiona Rukschcio (GB 2003/5, 30 Min mit: Althea Greenan, Musik: Nick Cash, engl. OV) und einen Lichtkasten und eine Bildtafel von Madeleine Bernstorff zum Thema geben. |
20
Uhr
![]() |
18 Uhr | 18 Uhr | 18 Uhr | 18 Uhr |
Kuratorinnen der Filmreihe sind Madeleine Bernstorff und Mariann Lewinsky. In Kooperation mit folgenden Archiven: Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds
|
|||||||
Der
Fanatismus der Suffragettes Ein Vortrag von Madeleine Bernstorff mit Bild- und Filmbeispielen. Eintritt frei Im Anschluss präsentiert Mariann Lewinsky die DVDs Cento anni fa: Attrici comiche e suffragette 1910-1914 / Vor 100 Jahren: Komikerinnen und Suffragetten 1910-1914 und Cento anni fa: European Cinema of 1909 |
La
Neuropatologia Ein Vortrag von Ute Holl mit Vorführung des Films La Neuropatologia (I 1908) Eintritt frei |
Re-Reading
Steinach |
Die
politische Inszenierung der Suffragetten in England Ein Vortrag von Jana Günther mit Vorführung des Films A Militant Suffragette /A Busy day (Charlie Chaplin USA 1914) Eintritt frei |
||||||||||||
19 Uhr | 19 Uhr | 19 Uhr | 19 Uhr | ||||||||||||
Militanzen Einführung: Madeleine Bernstorff Klavierbegleitung: Stephen Horne |
Inszenierung
und Abbildung: Ein kinematographisches Studio Einführung: Madeleine Bernstorff Klavier-, Thereminbegleitung: Wieslaw Pipczynski |
Mann/Frau/Norm/Kino Einführung: Mariann Lewinsky und Madeleine Bernstorff Einführung zum Schutzmannlied: Dirk Foerstner Klavier-, Thereminbegleitung: Wieslaw Pipczynski |
Die
Suffragette |
||||||||||||
21 Uhr | 21 Uhr | 21 Uhr | 21 Uhr | ||||||||||||
Frauen-Alltag
und -Freizeit in der Mitchell & Kenyon -Sammlung. Eine Präsentation von Vanessa Toulmin Klavierbegleitung: Stephen Horne |
Funkelnde
Sterne, athletische Frauen, erste Stars Einführung: Mariann Lewinsky Klavierbegleitung: Eunice Martins an den Plattenspielern: Julian Göthe |
Die
Frau von morgen Klavierbegleitung Eunice Martins |
Das Jahr der Leibwache | ||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Filmprogramm:
Donnerstag 23.9.2010
Freitag 24.9.2010
Samstag 25.9.2010
Sonntag 26.9.2010
Montag 27.9.2010
Der Fanatismus der Suffragettes (Video, ca. 18min)
english: Luke McKernan`s "The Bioscope":
http://bioscopic.wordpress.com/2010/08/18/suffragettes-before-the-camera/